Der Vereinsabend im Ratskeller steht unter dem Thema: „Fehlerhafte Weine”.
Zur Winterschulung 2020 hören wir hierzu einen Vortrag von Weinfreund und Winzer Tom Andrä und werden eine passende Weinprobe erhalten.
Die jährliche Mitgliederversammlung findet am 08.02.2020 um 10 Uhr im Gasthaus Stadt Bad Sulza statt.
Mittagessen ist ab 12 Uhr auf eigene Kosten möglich.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Jahresbericht der Vorsitzenden
3. Kassenbericht des Stellvertreters
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Diskussion
– Organisation der Vereinsabende
– Vereinsfahrten
– Vorbereitung Bad Sulzaer Weinfrühling
6. Schlusswort
Liebe Weinfreunde,
gemeinsam mit dem Weinhof Winter aus Kaiserpfalz veranstalten wir als Thüringer Weinbauverein Bad Sulza e.V. dieses Jahr die 2. Mitteldeutsche PIWI-Weinkost. Hier für werden wir unsere Vereinsräume im Ratskeller so wie den Ratssaal im Rathaus nutzen.
Programmablauf:
- Samstag/Sonntag, 21./22. März 2020, je 13:00 Uhr – 18:00 Uhr
Verkostung von ca. 100 teilweise prämierten PIWI-Weinen gegenwärtiger und gereifter Jahrgängean Probierstrecke aus den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Teilen Brandenburgs.
Verkostungsbeitrag: Vorkasse / Anmeldung: 15€, Tageskarte: 18€
- Sonntag, 22. März 2020, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
PIWI-Kolloquium mit Fachvorträgen, Praxisberichten und Podiumsdiskussion zu Anbau, Ausbau, Vermarktung und Perspektiven von PIWI-Rebsorten/Weinen.
Die Teilnahme am PIWI-Kolloquium ist kostenfrei.
Anmeldung erbeten über:
weinhof-winter@t-online.de oder 034672/84811
info@thueringer-weinbauverein.de
Aber was sind PIWI-Rebsorten eigentlich?
PIWI ist eine Kurzbezeichnung für „pilzwiderstandsfähige Reben“, die aus Kreuzungen zwischen Europäer-Reben und pilzresistenten Spezies von Amerikaner-Reben hervorgegangen sind. Fallweise bezeichnet man sie auch als pilzresistente, pilztolerante oder einfach als robuste Sorten.

Liebe Weinfreunde,
ich hoffe, euch geht es allen nach der entstandenen Corona-bedingten Sendepause im Vereinsleben gut und die erfrorenen Weinreben erwachen mit ihrem zarten Grün zum Leben.
Die Stadt Bad Sulza hat unser Infektionsschutzkonzept (siehe Anhang) zur Nutzung der Vereinsräumlichkeiten im Kronenhof und im Ratskeller bewilligt und wir dürfen uns nun unter bestimmten Vorkehrungen wieder treffen.
Aus diesem Grund lade ich euch ganz herzlich am
Freitag, 03.07.2020 um 19.00 Uhr in den Kronenhof in Bad Sulza zu einer kleinen außerplanmäßigen Versammlung ein.
Themen:
- Wiedersehen
- Vereinsfahrt 2020
- Wie geht es weiter mit dem Vereinsleben?
Die Teilnahme eines jeden Mitgliedes liegt in seinem eigenen Ermessen und erfolgt unter den Maßnahmen unserer Hygienebestimmungen. Deshalb bitte ich euch, dass Infektionsschutzkonzept gründlich zu lesen und einzuhalten.
Bitte eigene Gläser und zum eventuellen Gebrauch im Kronenhof eine Atemschutzmaske mitbringen.
Auch wenn dieser Vereinsabend anders sein wird, so freue ich mich doch sehr auf ein Wiedersehen mit euch.
Viele weinfrohe Grüße
Elke Meinhardt
Infektionsschutzkonzept Thüringer Weinbauverein Bad Sulza e.V.

Diese Veranstaltung musste
wegen der Coronakrise leider
um 1 Jahr verschoben werden.
Unsere geplante Vereinsfahrt vom 18.09. bis 20.09.2020 müssen wir auf Grund der Corona bedingten Einschränkungen für Reisegruppen (nähere Erläuterungen bei Bedarf gern mündlich) leider absagen. Es ist aus bekannten Gründen nicht möglich, eine für uns alle zufriedenstellende gemeinsame Vereinsfahrt durchzuführen. Deshalb werden wir diese Vereinsfahrt nach Cochem an die Mosel im nächsten Jahr vom 17.09. bis 19.09.2021 mit dem geplanten Programm nachholen. Eine Durchführung der Vereinsfahrt im Juli 2021, wie zur Jahreshauptversammlung beschlossen wurde, ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich, da an diesem Wochenende das verschobene Kurparkfest in Bad Sulza stattfinden wird. Auch wir verschieben somit die Termine um ein Jahr und werden die Vereinsfahrt 2022 im Juli stattfinden lassen.
Diese Veranstaltung musste
wegen der Coronakrise leider
abgesagt werden.

In herbstlicher Atmosphäre wollen wir uns im Freien mit Heizpilzen, Feuerschale und unter Einhaltung des Hygienekonzeptes zum Start in die Glühweinsaison treffen.
Falls jemand an diesem Abend etwas ausgeben möchte, bitte vorher bei mir zur Absprache melden.
In der Hoffnung auf ein Wiedersehen wünsche ich euch beste Gesundheit und verbleibe mit weinfrohen Grüßen Elke Meinhardt
Beschlussfassung außerhalb einer Mitgliederversammlung im Umlaufverfahren (ohne das Erfordernis der schriftlichen Zustimmung aller stimmberechtigten Mitglieder) mit Wahl des neuen Vorstandes 2021/2022
am Samstag, 13.Februar 2021
Liebe Weinfreunde,
auf Grund der bestehenden Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie wollen wir in diesem Jahr keine Jahreshauptversammlung als Präsenzveranstaltung planen, sondern die Wahl des neuen Vorstandes und die Beschlussfassung zur Beitragsordnung 2021 außerhalb einer Mitgliederversammlung im Umlaufverfahren (Neue Sonderreglung für Vereine § 5 Absatz 3 Vereinsrecht BGB) durchführen.
Diese Briefwahl/Umlaufverfahren/Beschlussfassung ist sodann bereits zulässig, wenn mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder in Textform ihre Stimmen abgegeben haben (Mindestquorum).
Die erforderlichen Briefwahlunterlagen und näheren Erläuterungen zum Ablauf werden jedem Mitglied per E-Mail oder Post zugestellt.
Ich bitte um rege Teilnahme der wahlberechtigten Mitglieder am Umlaufverfahren, um die Vorgabe des Mindestquorums zu erfüllen.
Mit weinfrohen Grüßen
Elke Meinhardt
Vorsitzende
Wahlformulare und Wahlunterlagen
Informationen zur Beschlussfassung
Stimmzettel Entlastung und Beitragsordnung 2021