In Thüringen wird auf rund 118 ha Rebfläche Weinanbau betrieben. Die erste schriftliche Erwähnung fand im Jahr 1195 statt. Das Anbaugebiet ist beliebt für seine Muschelkalk- und Buntsandsteinböden, welche vor allem leichte und spritzige Weine hervorbringt.
Auf rund 70% der bestockten Flächen werden Weißweine angebaut.
Die Sonne scheint etwa 1.600 Stunden im Jahr bei einer Durchschnittstemperatur von 9,9 Grad. Mit rund 500 mm Niederschlag jährlich zählt die Region zu den niederschlagsärmsten in Deutschland.
Einzellagen:
- Bad Sulzaer Sonnenberg
- Kaatschener Dachsberg
- Jenaer Käuzchenberg
- Dornburger Schloßberg
- Neuengönnaer Wurmberg
- Auerstedter Tamsel
- Dorndorfer Ermtal
- Großvargulaer Hopfenberg
- Weimarer Poetenweg
- Golmsdorfer Gleisburg
- Jenaer Grafenberg
einzellagenfrei: Ammerbach, Wenigenjena, Wöllnitz, Niedertrebra, Darnstedt, Wickerstedt, Graitschen, Camburg, Orlamünde, Seitenroda, Wichmar, Zeigerheim, Rastenberg, Schöngleina, Hopfgarten, Erfurt
Rebsorten in Thüringen
Weißweine | Bestockte Fläche in ha |
Grauburgunder | 11,3314 |
Müller-Thurgau | 10,9586 |
Weißburgunder | 8,2507 |
Riesling, Weißer | 7,8576 |
Sauvignon blanc | 6,9322 |
Auxerrois | 5,6192 |
Silvaner, Grüner | 4,4839 |
Kerner | 4,3490 |
Gutedel | 3,4434 |
Bacchus | 3,0070 |
Elbling | 2,7747 |
Traminer | 2,5756 |
Johanniter | 2,0570 |
Souvignier Gris | 1,6698 |
Muscaris | 1,3764 |
Cabernet blanc | 0,9155 |
Helios | 0,7950 |
Chardonnay | 0,6511 |
Muskateller, Gelber | 0,4455 |
Kernling | 0,4437 |
Scheurebe | 0,4420 |
Silvaner, Blauer | 0,4215 |
Rieslaner | 0,3308 |
Muskateller, Roter | 0,2125 |
Solaris | 0,1943 |
Phönix | 0,0352 |
Riesling, Roter | 0,0290 |
Neuzüchtungen/ Sonstige | 0,9502 |
Gesamt Weißwein | 82,5528 |
Rotwein | Bestockte Fläche in ha |
Regent | 7,2865 |
Blauer Spätburgunder | 6,7462 |
Blauer Zweigelt | 5,2962 |
Dornfelder | 4,4423 |
Frühburgunder | 3,8066 |
Cabernet Dorsa | 2,4020 |
Acolon | 1,1318 |
Cabernet Jura | 1,0228 |
Portugieser | 0,5561 |
Pinotin | 0,5133 |
Cabertin | 0,4826 |
Cabernet Mitos | 0,4210 |
Merlot | 0,1633 |
Cabernet Cortis | 0,1200 |
Lemberger | 0,0610 |
Schwarzriesling | 0,0220 |
Neuzüchtungen/ Sonstige | 0,5270 |
Gesamt Rotwein | 35,6134 |
Gesamt Rot- & Weißwein = 118,1600 ha
Geschichte des Weinbaus in Thüringen
1195
Erste schriftliche Kunde vom Weinanbau in Sulza – Äbtissin von Quedlinburg erwarb einen Weinberg
1500
Etwa 55 private Weinberge existieren in und um Sulza
1512
62 Wein- und 7 Hopfengärten existieren in Sulza
1618 bis 1648
negative Folgen des 30-jährigen Krieges wirken sich auch auf den Weinanbau aus; durch Verbesserung der Verkehrsverhältnisse werden Genussmittel wie Tee, Kaffee und Kakao eingeführt
1842
58 bewirtschaftete Weinberge im Stadtgebiet
Mitte/Ende 19. Jhd.
Erhebliche Rückschläge- falscher Mehltau befällt die Weinbestände aus den USA eingeschleppte Reblaus vernichtet die Reben
Anfang/Mitte 20. Jhd.
Zaghafte Wiederaufrebung, danach durch politische und wirtschaftliche Einflüsse nur noch Liebhaberweinbau
1954
In Thüringen wird nur noch auf 3 ha Weinbau betrieben
ab 1960
Wiederaufrebung durch landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
1992
Gründung der „Sonnendorfer Weinbau“ GmbH als erstes Weingut in Thüringen mit dem Ziel, den thüringer Weinbau (EU-Aufrebungsrecht auf 40 ha) im Vollerwerb weiterzuführen und die erzeugten Weine selbst zu vermarkten (ab 1995 unter dem Namen „Thüringer Weingut Bad Sulza“)
1993
21. und 22. August findet auf Initiative des Weinhändlers Klaus Kullack offiziell das 1. Bad Sulzaer Weinfest statt
1994
20. August – Einweihung Thüringer Weintor und Weinwanderweg mit Anbindung an die „Weinstraße Saale-Unstrut“
21. August Krönung der 1. Thüringer Weinprinzessin
14. November Gründung „Thüringer Weinbauverein Bad Sulza“ e.V.
1998
Gründung „Thüringer Weingut Zahn“ in Großheringen, OT Kaatschen
Ein Familienbetrieb der sich schon seit 3 Generationen dem Weinanbau verschrieben hat.
2000
Eröffnung der 1. Straußwirtschaft durch Hobbywinzer Nikolaus Gergen in Darnstedt
2002
Errichtung Schauanlage für alte Rebsorten im Bad Sulzaer Kurpark
2004
Am 15./16. Mai veranstalten die regionalansässigen Winzer und Hobbywinzer den „1. Thüringer Weinfrühling“
2007
15. Weinfest wird erstmalig als „Thüringer Weinfest“ bezeichnet